WILLKOMMEN IM AUGENZENTRUM DR. DASHEVSKY IN MÜNCHEN
Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt unseres Handelns. Uns liegt es am Herzen, dass wir Ihren Besuch so angenehm wie möglich gestalten und Sie sich hier verstanden und gut aufgehoben fühlen. Wir bieten Ihnen das gesamte Spektrum exzellenter Diagnostik und fortschrittlicher Augenchirurgie auf höchstem Niveau.
MODERNSTE AUGENDIAGNOSTIK UND THERAPIE
Das Augenzentrum Dr. Dashevsky gehört als hochspezialisierter Kooperationspartner der deutschlandweit renommierten Herzog Carl Theodor Augenklinik zu einer der gefragten Adressen für Augenoperationen. Ein Team erfahrener und angesehener Operateure, neuester Technologien in Diagnose und Therapie sorgen für eine Betreuung, bei der sich unsere Patienten bestens versorgt fühlen. Ein enger Arzt- Patienten- Kontakt sorgt dafür, dass sie zu jedem Zeitpunkt der Behandlung umfassend informiert sind, beginnend mit einem umfassenden Beratungsgespräch, der Therapie, sowie der anschließenden Erfolgskontrollen.
DIAGNOSTIK
Wie in allen Bereichen der Medizin sind Früherkennung und präzise Befunderhebung von höchster Priorität. Wir können mit einem frühzeitigen Therapiebeginn das Fortschreiten einer Augenerkrankung aufhalten oder verlangsamen und ggf. das Auge vor einer größeren Operation bewahren.
Wir bieten allgemeine Vorsorgeuntersuchungen, aber auch spezialisierte Diagnostik zur Beurteilung und Verlaufsdokumentation von sämtlichen Erkrankungen des vorderen und hinteren Augenabschnitts (z.B. Cataract, Glaukom, Keratokonus, Makuladegeneration, diabetische Retinopathie, hypertensive Retinopathie, Thrombosen der Netzhautgefäße, u.v.m.)
OPERATION
Wir bieten Ihnen unsere das gesamte Spektrum mikro- und laserchirurgischer Methoden rund ums gute Sehen. Dabei kann jeder unserer Patienten von den Erfahrungswerten von über 10.000 erfolgreich durchgeführten Operationen profitieren. Unsere Praxis ist spezialisiert auf die Behandlung von Fehlsichtigkeiten mittels refraktiver Chirurgie (Laser), der operativen Korrektur der Alterssichtigkeit (Presbyopie), des Grauen Stars (Cataract), des Grünen Stars (Glaukom), der intravitrealen Spritzentherapie bei Netzhauterkrankungen, sowie Behandlungsmöglichkeiten von Hornhauterkrankungen.
Die Details der operativen Schwerpunkte unserer Praxis sind unter den einzelnen Links auf der Hauptseite erklärt.
Behandlungsspektrum
Ein Leben ohne Brille
Wenn sie an Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung leiden, dann sind Sie nicht allein. Die Kurzsichtigkeit hat sich bereits zu Volkskrankheit des digitalen Zeitalters entwickelt und laut Experten wird bis 2050 die Hälfte der Menschheit betroffen sein. Es gibt 3 Optionen, die Sehfähigkeit zu verbessern: 1. die Brille, 2. die Kontaktlinse, 3. der Laser.
Wenn Sie ein Leben ohne Sehhilfe genießen wollen, kann Ihre Fehlsichtigkeit mit einer operativen Laserkorrektur dauerhaft und schonend behoben werden. Unsere Fachärzte verfügen über langjährige Erfahrungen in allen Bereichen der refraktiven Chirurgie.
Unser Team
Im Augenzentrum Dr. Dashevsky stellen wir höchste Ansprüche an unsere Ärzte und unsere Praxisteam sowie an die Ausstattung unseres Zentrums. Deshalb können wir mit Recht sagen: Bei uns sind Sie in guten Händen. Unser spezialisiertes und erfahrenes Team ist immer für Sie da.
LASER IN DER AUGENHEILKUNDE
Augenlaser in München bei EYEMUNICH
Der LASER ist aus vielen Gebieten der Medizin nicht mehr wegzudenken. Auch in der operativen Augenheilkunde wird mit verschiedenen innovativen Lasersystemen gearbeitet. Dabei werden unterschiedliche Augenlaser für verschiedene Gebiete innerhalb der Augenheilkunde genutzt.
Augenlaser in der Refraktiven Chirurgie
Als wichtigen Bereich ist die Refraktive Chirurgie zu nennen. Bei dem Wunsch einer Brillen- oder Kontaktlinsenfreiheit kann hier mit einem Laser ein Sehfehler korrigiert werden. Dazu zählen nicht nur sämtliche Varianten der Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung, sondern auch die Behandlung der Alterssichtigkeit. Hier wird bei der sogenannten FEMTO-LASIK mit einem Femtosekundenlaser und einem Excimerlaser die Hornhaut mit einer Flap Technik behandelt. Bei der „No touch“ TransPRK wird lediglich mit dem Excimerlaser die Hornhaut berührungsfrei behandelt. Bei der Alterssichtigkeit kann auch nach dem Monovision- Prinzip gelasert werden. Hier wird bei der Laserung ein Auge auf Lesefähigkeit und ein Auge auf die Fernsicht eingestellt, sodass eine Lesebrille ab dem 45. Lebensjahr nicht mehr nötig ist. Nach einer detaillierten Voruntersuchung wird mit dem Arzt eine individuelle optimale Operationsmethode besprochen. Es wird bei EYEMUNICH mit dem Schwind Amaris 1050 RS Excimerlaser der schnellste und präziseste Laser auf dem Markt genutzt. Weiterhin ist hier von Vorteil, dass ein 7D Eyetracking System für zusätzliche Sicherheit während der Laserbehandlung sorgt. Auch bei besonderen anatomischen Gegebenheiten, wie bei dünnen Hornhäuten, kann auf das transPRK Verfahren zurückgegriffen werden, da hier nur wenig Gewebe abgetragen wird. Eine optimale Nachsorge ist nach einer Augenlaser-OP besonders wichtig. Bei der LASIK Behandlung wird im Normalfall bereits am ersten Tag eine Sehleistung von 100% erreicht. Im Fall der kontaktfreien transPRK baut sich die Sehleistung über mehrere Tage auf, da die oberflächliche Hornhaut hier erst unter Schmerzen für 1-2 Tage regenerieren muss. Es werden antibiotische-, kortisonhaltige- und befeuchtende Augentropfen nach einem vorgegebenen Schema für einige Wochen verschrieben. Die Kontrolluntersuchungen in der Praxis erfolgen am ersten Tag, nach einer Woche und nach einem Monat. Die Laser-OP erfolgt schmerzlos in nur wenigen Minuten und das Ergebnis beider Verfahren ist nach 2-3 Monaten identisch. Bei der Voruntersuchung werden auch sämtliche Kontraindikationen abgeklärt, bei denen eine Augenlaserbehandlung nicht möglich ist und eine alternative Operation besprochen werden kann. Hier sind unter anderem sehr starke Sehfehler, eine Verformung der Hornhaut (Keratokonus) oder eine Linsentrübung (GrauerStar/Katarakt) zu nennen.
Augenlaser in der Linsenchirurgie
Als weiteres Gebiet ist der Einsatz des Nanolasers bei der Linsenchirurgie zu nennen. Neben dem bereits angesprochenen Monovision-Laser kann bei der Alterssichtigkeit beim Wunsch auf Brillenfreiheit auch der Ersatz der körpereigenen klaren Linse mit einer multifokalen künstlichen Linse durchgeführt werden, auch Clear Lens Exchange, kurz CLE genannt. Sobald die Linse in höherem Alter Trübungen aufweist und ein grauer Star (Katarakt) diagnostiziert wird, kann die Linse auf gleiche Weise durch eine künstliche Linse ausgetauscht werden. Der Nanolaser sorgt in beiden Fällen, also bei der CLE und bei der Katarakt-OP, für ein schonendes Verfahren die Linse mit sehr geringem Energieaufwand zu entfernen und dabei die umliegenden Strukturen zu schützen.
Augenlaser bei Glaukom (Grüner Star)
Weitere verschiedene Laser werden im Rahmen der Glaukombehandlung (Grüner Star) standartmäßig genutzt. Beim sogenannten Offenwinkelglaukom kommen bei der Selektiven Laser Trabekuloplastik, auch kurz SLT genannt, kurze und hochenergetische Laserimpulse zum Einsatz, die den Abfluss des Augenwassers (Kammerwasser) verbessern und damit den Augendruck senken. Bei der Mikropuls- Cyclophotokoagulation, auch kurz mpCPC genannt, wird mit einem Diodenlaser ein Teil des Ziliarkörpers verödet und damit die Produktion des Kammerwassers verringert. Beide Verfahren sorgen für eine Verringerung des Augeninnendruckes und schützen damit den druckempfindlichen Sehnerv. Mit diesen Lasermöglichkeiten kann in vielen Fällen die augendrucksenkende Tropfentherapie reduziert oder abgesetzt, sowie eine größere Glaukomoperation verhindert werden. Beim Engwinkelglaukom mit teilweise sehr hohen Augeninnendruck kann eine YAG- Laser- Iridotomie den Kammerwinkel weiten, damit den Abfluss des Kammerwassers verbessern und den Augeninnendruck zügig senken.
Augenlaser bei Netzhauterkrankungen
Auch bei zahlreichen Netzhauterkrankungen wird standartmäßig der YAG- Augenlaser genutzt. Dabei handelt es sich um einen Argonlaser, der Licht in einer bestimmten Wellenlänge zur Laserkoagulation, also zur gewebeverändernden Behandlung eines Netzhautareals, verwendet. Einige Anwendungsgebiete des Augenlasers sind die Behandlung von Netzhautlöchern, bei diabetischen Netzhauterkrankungen, bei feuchten Makuladegenerationen, bei Netzhautgefäßverschlüssen und vielen weiteren Netzhaut- spezifischen Erkrankungen.
Augenlaser bei Nachstar
Einen weiteren Einsatz des YAG- Augenlasers findet man in der Behandlung des sogenannten Nachstars. Hierbei handelt es sich um eine Eintrübung der Hinterseite des Kapselsacks nach einer Katarakt- (Grauen Star) OP, die in der Regel Monate bis Jahre nach der Operation auftritt und die Sehleistung verschlechtert. Hier kann die Trübung mit dem YAG- Augenlaser in einer kurzen Behandlung entfernt werden.